Lebenserfahrungen im Spiegel der Benediktsregel
Lebenserfahrungen im Spiegel der Benediktsregel - Eine Einführung in die benediktinisch-zisterziensische Spiritualität für das Alltagsleben
Interessierte sind eingeladen zu einem Tag der Begegnung und des Austauschs mit der Weggemeinschaft St. Benedikt am 15. Juli 2017 von 9.45 Uhr bis 16 Uhr in den Räumen von St. Martin, Am langen Seil 120, 44799 Bochum.
Konzept und Durchführung: Dr. Gabriele Heitfeld-Panther, Mentorin des Klosters Langwaden für die Laienzisterziensergemeinschaft Weggemeinschaft St.Benedikt, und Dr. Karl-Albert Panther.
Gemeinsam wollen wir einen Blick werfen auf neue Formen des benediktinisch-zisterziensischen Alltagslebens, auf unser eigenes Leben außerhalb des Klosters, in den individuellen Lebenssituationen.
Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Für die Planung bitten wir um vorherige Anmeldung. Anmeldung und nähere Informationen: 0234-770595 oder 0172-2359201 (Panther).
Im Gespräch mit dem heiligen Gregor
Meine Lebenserfahrungen im Spiegel der Benediktsvita
Tag der Begegnung am 20. Mai 2017 mit Pater Prior Bruno Robeck OCist aus dem Kloster Langwaden -
Interessierte sind eingeladen zu einem Tag der Begegnung und des österlichen Austauschs mit der Weggemeinschaft St. Benedikt am
20. Mai 2017 von 9.45 Uhr bis 16 Uhr in den Räumen von St. Martin, Am Langen Seil 120, 44799 Bochum.
Konzept und Durchführung: Pater Prior Bruno Robeck OCist aus dem Zisterzienserkloster Langwaden.
Pater Prior Bruno wird einige Passagen aus der Benediktsvita aufgreifen und sie anhand seiner persönlichen Erfahrungen auch für die am Einkehrtag Teilnehmenden lebendig werden lassen. Mit der Benediktsivita beschäftigt er sich schon sehr lange und hat bereits mehrere Impulse darüber gehalten.
Vor dem Hintergrund unseres Jahresthemas "Lebensgespräche" bietet sich die Benediktsvita besonders gut an, da Gregor der Große die Erzählungen in Dialogform mit seinem Diakon Petrus präsentiert und in ihnen auch seine persönlichen Erfahrungen verarbeitet.
Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Für die Planung bitten wir um vorherige Anmeldung. Anmeldung und nähere Informationen: 0234-770595 oder 0172-2359201 (Panther).
Pfarreientwicklung wird diskutiert
In den vergangenen Wochen zwischen Weihnachten und Ostern haben 6 Expertenteams im Rahmen des Pfarreientwicklungsprozesses zu unterschiedlichen Themen beraten und diskutiert. Dabei standen 3 zentrale Fragen im Mittelpunkt:
Was nehmen wir derzeit wahr?
Welche Anforderungen wollen wir uns stellen?
Was gibt uns im pastoralen Handeln Orientierung?
Die Ergebnisse der 6 Expertenteams können Sie hier einsehen. Diese Ergebnisse soll in den nächsten Wochen als Diskussionsgrundlage für die Gremien und Gemeindeversammlungen in unseren 5 Gemeinden dienen. Die Ergebnisse, Anregungen und Impulse dieser Diskussionen fließen dann auch mit in die Erstellung des Votums ein.
Diskussionsgrundlage für die Gremien und Gemeindeversammlungen
Eine ausfühliche Version der Ergebnisse der Expertenteams finden Sie hier:
Berührung, die heilt
Tag der Begegnung am 8. April 2017
Interessierte sind eingeladen zu einem Tag der Begegnung und des vorösterlichen Austauschs mit der Weggemeinschaft St. Benedikt am 8. April 2017 von 9.45 Uhr bis 16 Uhr in den Räumen von St. Martin. Konzept und Durchführung: Dr. Gabriele Heitfeld-Panther (Mentorin des Klosters Langwaden für die Weggemeinschaft) und Heribert Weinbrenner ( Pastor in Duisburg). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt;
Anmeldung und nähere Informationen: 0234-770595 oder 0172-2359201
Neuer Pastor in Aussicht
Noch wird es einige Monate dauern, aber mit Freude können wir doch schon jetzt mitteilen, dass unser Bischof Herrn Pastor Stephan Scheve zum neuen Pastor in der Pfarrei ernennen wird. Pastor Scheve ist derzeit noch als Pastor in Bochum-Grumme tätig.
Er wird im Sommer seinen Dienstsitz in St. Franziskus in Weitmar beziehen und ab September die Nachfolge von Norbert Humberg in seinen Aufgaben als Pastor antreten.
Pfarreientwicklung wird praktisch
Ab dem Wochenende 25. / 26. März stehen in unseren Kirchen Litfaßsäulen, auf denen Informationen zur Pfarreientwicklung stehen. Alle 7 Kirchen unserer Pfarrei haben eine ähnlich gestaltete Säule erhalten, auf der sich viele Informationen rund um den Pfarreientwicklungsprozess finden:
Was war bisher?
Welche Schritte folgen?
Was soll am Ende dabei rauskommen?
In dem Prozess, der derzeit allen Pfarreien im Bistum aufgetragen ist, geht es darum, mit weiter Perspektive (der Blick geht bis „2030“) zu überlegen, wie wir uns als Christen für die Zukunft aufstellen, wie wir in der Pfarrei den Glauben leben und für die Menschen da sein wollen – und das bei geringer werdenden (personellen und finanziellen) Ressourcen.
Die Litfaßsäulen dienen nicht nur der Information. Ein Gutteil der Fläche ist zur freien Gestaltung reserviert: Hier ist Platz für Anmerkungen zum Prozess und den bisherigen Ergebnissen, für Rückfragen und Ideen! Je mehr Gemeindemitglieder sich hier beteiligen, um so besser können letztlich Entscheidungen getroffen werden: passgenau auf die Bedürfnisse vor Ort und unseren Möglichkeiten Rechnung tragend. Natürlich darf auch aufgeschrieben werden, was auf keinen Fall passieren dürfte – aber gesucht werden v.a. neue Ideen, „Quergedachtes“ und kreative Vorschläge, wie wir als Kirche weiter lebendig und präsent bleiben, aber zugleich sogar sparen können. PGR und KV treffen am Ende (im November) nach weiteren Diskussions“schleifen“ die Entscheidungen in einem gemeinsamen Votum – stärken wir sie dafür durch eine aktive Beteiligung an den Prozessschritten und Diskussionen!
Einkehrtag - Ich bin da, Gott
Einkehrtag zur Einführung in das Jahresthema Lebensgespräche
Gespräche sind wichtig, in der Beziehung zwischen Menschen und zwischen dem Menschen und Gott.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu diesem Einkehrtag mit der Weggmeinschaft St. Benedikt mit Dr. Gabriele Heitfeld-Panther (Mentorin der Weggemeinschaft) und Pastor Heribert Weinbrenner (Duisburg). Am 25. Februar 2017 von 9.45 - 16 Uhr in den Räumen der Gemeinde St. Martin, Am Langen Seil 120, 44799 Bochum.
Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Für die Planung bitten wir um vorherige Anmeldung. Anmeldung und nähere Informationen: 0234-770595 oder 0172-2359201 (Panther).
Danke!
Das Benefizkonzert zugunsten der Neukonzeption und des Erhaltes der Gedenkstätte und des Museums in der Krypta der Heimkehrer-Dankes-Kirche Bochum unter der Schirmherrschaft von Carina Gödecke MdL, Präsidentin des NRW-Landtages, am 22. Januar 2017, erbrachte einen Reinerlös von 1.250 EUR.
Wir danken den zahlreichen Besuchern, die durch Ihre großherzigen Spenden zu diesem Ergebnis beigetragen haben. Vor allem danken wir jedoch Iryna Furmann (Orgel) und Jahn Topeit (Trompete), die die musikalische Gestaltung dieses Konzertes extra für diesen guten Zweck übernommen haben und in dieser Form die Neukonzeption des Museums in der Krypta unterstützt und gefördert haben. Neben der Landtagspräsidentin nahmen u.a. auch der 1. Vizepräsident des NRW-Landtages, Eckhard Uhlenberg MdL, aus Werl, Bürgermeisterin Erika Stahl, Bundesminister a.D. Jochen Borchert, Alt-Oberbürgermeister Ernst-Otto Stüber und SPD-Landtagskandidat Prof. Dr. Karsten Rudolph an dem Benefizkonzert teil. Vielen Dank an alle, die bei der Organisation und Durchführung des Konzertes auch "hinter den Kulissen" mitgewirkt haben!
Pfarrereinführung
Am Dreikönigstag, Freitag, 06. Januar wurde der neue Pfarrer Thomas Köster durch Domvikar Dr. Kai Reinhold in sein Amt eingeführt. Pfarrer Thomas Köster ist damit der Nachfolger des im Sommer 2016 plötzlich verstorbenen Pfarrers Norbert Humberg. In dem festlichen Gottesdienst und in der gut gefüllten Pfarrkirche wurde zugleich auch Pastor Klaus Giepmann durch Pfarrer Thomas Köster in sein Amt als Pastor in der Pfarrei wilkommen geheißen.
Hier finden Sie einige Bilder des Gottesdienstes.
(Fotos in der Galerie: Christian Schnaubelt, KOMMWIRT)
(Fotos rechts: privat)
Handlungsfeld „Jüngere Generation“
Im Rahmen des Pfarreientwicklungsprozesses der Pfarrei St. Franziskus (PEP) starten 6 Expertenteams mit Ihrer Arbeit:
- Junge Generation (Ansprechpartnerin: Carina Frings)
- Ehrenamt (Ansprechpartnerinnen: Christel Salk-Weimer, Letizia Füssenich)
- Ökumene und Vernetzung (Ansprechpartner: Florian Rommert)
- Liturgie (Ansprechpartner: Thomas Köster)
- Neue Formen christlicher Treffpunkte / Verortung (Ansprechpartnerin: Maria Waldner)
- Projekte als verbindendes Tun (Ansprechpartner: Alexander Jaklitsch)
Das Team für das Handlungsfeld „Jüngere Generation“ trifft sich am 25.01.2017 um 19 Uhr im Gemeindeheim St. Martin. Wer (noch) keine persönliche Einladung bekommen hat, aber zur jüngeren Generation (0-35 Jahre) gehört und/oder in einem der Bereiche Jugendverbände, Kindergärten, Familienkreise, Kommunion-/Firmkatechese, freie Kinder-/Jugendarbeit aktiv ist und das Team verstärken möchte, kann sich gerne bis 21.01.2017 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder direkt bei Carina Frings anmelden.
Die Termine für die anderen Expertenteams folgen!
Weihnachten in der Pfarrei St. Franziskus
Auf dem Bild sehen wir einige verschneite Bäume des Schwarzwaldes. Ein romantisches Bild. Immer wieder hört man die Sehnsucht nach einem verschneiten Weihnachten. Doch glaubt man den Meteorologen, so passiert das sehr selten. Das liegt auch nicht am Klimawandel, sondern viel mehr an der Region in der wir leben.
Und: Jesus wurde nicht im Schwarzwald geboren, auch nicht unter verschneiten Tannen. So viel ist sicher. Dennoch stellen viele Menschen einen Tannenbaum in die Wohnzimmer und dekorieren die Krippe mit grünen Zweigen oder sprühen Kunstschnee an die Scheiben. Weihnachten: Ein Fest voller Romantik und Idylle und der Sehnsucht nach Frieden und Versöhnung. Ein hoffnungsloser Wusch? Auf jeden Fall ein großer Wunsch, den wir Menschen uns nicht selber erfüllen können. Ein Päckchen Frieden werden wir bei der Bescherung nicht unter dem Tannenbaum finden und können es auch nicht bei Amazon bestellen.
Aber: Jesus kommt an Weihnachten zu jedem Einzelnen von uns und schenkt uns diesen Frieden. Versuchen wir, das Geschenk anzunehmen, es auch an unsere Mitmenschen weiterzugeben und zu leben.
Frohe und gesegnete Weihnachten und einen guten Start in das Jahr 2017 wünscht Ihnen das Pastoralteam der Pfarrei St. Franziskus.
Eine Übersicht aller an den Weihnachtstagen stattfindenden Gottesdienste finden Sie HIER als Download
Foto: Pixelio, Rainer Sturm